Weingut Peter Jakob Kühn



Von der Tradition zur biodynamischen Pionierarbeit
Beim Weingut Kühn stehen wie bei MEYERHOF Familie und Tradition im Mittelpunkt. 1979 übernahm Peter Jakob Kühn das über 230 Jahre alte Familienweingut in Oestrich-Winkel im Rheingau und legte damit den Grundstein für eine der beeindruckendsten Erfolgsgeschichten im deutschen Weinbau. Zunächst wagte er erste Schritte hin zu einer naturnahen Bewirtschaftung – ein Schritt, der viele Kunden kostete und dem Weingut eine Zeit des Umbruchs bescherte. Doch der eingeschlagene Weg wurde konsequent fortgesetzt, mit Geduld, Beharrlichkeit und tiefem Glauben an Qualität. Heute zählt Kühn zu den biodynamischen Vorzeigebetrieben weltweit.
Demeter & biodynamisches Denken
Seit 2004 ist das Weingut offiziell zertifiziert biodynamisch, seit 2009 Mitglied im globalen Demeter-Verband. Der Anspruch: Im größtmöglichen Einklang mit der Natur beseelte Weine zu erzeugen, die Herkunft, Boden und Jahrgang klar zum Ausdruck bringen. Statt Technik stehen lebendige, biodiverse Weinberge im Mittelpunkt – und der Wille, Weine entstehen zu lassen, statt sie zu machen.
Ein behutsamer Generationenwechsel
Peter Bernhard Kühn, Sohn von Angela und Peter Jakob, arbeitet seit 2012 fest im Betrieb und ist in den vergangenen Jahren in die Führungsrolle gewachsen. Heute leitet er das Familienweingut zusammen mit seiner symphytischen und herzlichen Frau Viktoria. Der Weg dahin war keineswegs vorgezeichnet: Erst studierte er Journalismus, verbrachte seine Freizeit mit Fußball und fand über Umwege zur Berufung zurück. Seine Lehrjahre auf der Côte d’Or und bei Zind-Humbrecht im Elsass prägten ihn tief. Besonders dort lernte er, wie wenig es braucht, um große Weine entstehen zu lassen – außer Geduld, Mut und tiefem Verständnis für das Terroir.
Riesling in seiner reinsten Form
Die Rieslinge des Weinguts Kühn gelten heute als Benchmark für Natürlichkeit, Tiefe und Ausdruck. Vom Gutswein „Jacobus“, der mühelos mit teureren Lagenweinen konkurriert, über erste Lagen wie den Hendelberg bis hin zu den Großen Gewächsen aus St. Nikolaus und Doosberg zeigt jeder Wein Größe, Ruhe und Spannung. Besonders die Unikat-Rieslinge „Schlehdorn“ und „Landgeflecht“ mit langem Hefelager sind modern-ikonische Klassiker, die weltweit geschätzt werden.
Im Einklang mit Natur und Umwelt
Alle Weine erhalten Zeit zur Reife – mindestens ein Jahr für die Gutsweine, zwei Jahre für die Lagenweine, bis zu drei Jahre für die Unikate. Der Ausbau erfolgt mit langem Hefelager in traditionellen Stückfässern. Die biodynamische Wirtschaftsweise wird kompromisslos gelebt: keine chemisch-synthetischen Mittel, eigene Kompostierung, Begrünung, sensible Laubarbeit und eine ganzheitliche Sicht auf das Ökosystem Weinberg prägen die Arbeit.
Ein Riesling-Universum – leise, tief und voller Energie
Kühns Stilistik ist einzigartig: Die Weine sind ruhig, fokussiert, vibrierend – mit einer Ausdrucksstärke, die kaum Worte braucht. In der Handschrift von Peter Bernhard und Viktoria Kühn findet sich eine fast poetische Verbindung aus Handwerk und Weltanschauung. Die Weine wirken niemals laut, aber lange – und wer sie einmal probiert hat, weiß: So schmeckt großer Riesling.
Frühe Überzeugung, langjährige Zusammenarbeit
Wir sind stolz, seit 2013 mit dem Weingut Peter Jakob Kühn zusammenzuarbeiten – lange bevor der große Hype begann. Diese frühe Partnerschaft war ein Glücksfall, denn heute sind die Weine stark gefragt und nur noch in limitierter Menge erhältlich. Umso schöner, dass wir Ihnen eine Auswahl dieser einzigartigen Rieslinge anbieten können.
Mehr Informationen zum Weingut Peter Jakob Kühn finden Sie hier: www.weingutpjkuehn.de
Fotos by Markus Bassler